Mit Sicherheit kennt ihr die Souvenirshops aus alten Tagen. Allerlei Klüngel wie Schlüsselanhänger, Magneten, Untersetzer oder Keramik, zumeist mit Aufdrucken, unter anderem Städtewappen, Namen und oder bekannten Sehenswürdigkeiten. Ob die Beschenkten sich über die Mitbringsel freuen kann ich nicht sagen. Ich jedoch vermeide solche Käufe für mich selbst. Viel schöner fand ich es schon als Kind Muscheln oder schöne Steine aus den Urlaubsorten mitzubringen. Eben selbst gesammeltes oder daraus selbst Gebasteltes.
Und wie handhabe ich es heute?
Mitbringsel für andere
Auch heute bringe ich grundsätzlich nicht solche oben aufgeführten Dinge mit. Ich versichere mich vorher, was die zu Beschenkenden mögen. So beschränken sich die Geschenke zumeist auf Kulinarisches. Zum Beispiel Salzmischungen, Käse oder Wurst, Chips oder Süßigkeiten aus der Region.
Was bringe ich mir selbst mit?
Die Souvenirs die ich für mich selber kaufe oder auch sammle haben sich kaum verändert.
Vor einigen Jahren erstand ich mir jedoch tatsächlich noch Tassen mit Aufdrucken aus der Region. Doch um ehrlich zu sein, solche Tassen wurden aussortiert und oder Schlüsselanhänger verbannt.
Meine Stücke wähle ich heute bedachter, denn auch die Dekorationsstücke sollen keine Überhand nehmen. Ich bleibe beim skandinavisch schlichten Stil.
Mitbringsel für mich selbst
Muschelkränze
Ich sammle an Dänemarks Stränden Muscheln und achte gezielt auf die Arten. Nicht alles was ich finde nehme ich wahllos mit. Ich vermute, dann würde ich säckeweise mit nach Hause schleppen.
Vor einiger Zeit fand ich in einem Dekoshop in Blavand einen Muschelkranz, den ich auf Anhieb, aufgrund der schlichten Aufmachung, super fand. Gesehen gekauft und aufgehangen.
Das brachte mich auf die Idee selber Kränze herzustellen. Eine Anleitung findet ihr hier:
Muschelkränze selber machen.
Da ich die Farbe grau sehr mag, kamen nur graue Muscheln in Frage und das Ergebnis seht ihr auf dem rechten Bild.

Bernstein aus Dänemark, Sammelleidenschaft
Zugegebenermaßen wer sammelt sie nicht? Keiner wird einen dieser Steine liegen lassen, oder? Die Strandstellen, an denen man die meisten Bernsteine findet sind natürlich gespeichert. Das Sammeln gestaltet sich nach einiger Zeit als schwerfällig, da man den Kopf stetig gesenkt hat, aber was tut man nicht alles? Mein Mann und ich haben mittlerweile eine Challenge entwickelt: Erster, Größter, Letzter. Es gab auch schon Urlaube, an denen wir kaum welche fanden. Aber ich darf sagen: Ohne einen Bernstein kamen wir noch nie zurück. Die Steinchen landen in einer alten kleinen Milchflasche und zieren unsere Dekoleiter im Wohnzimmer.

Wunderschöne Heide
Wer die wunderschöne Landschaft Dänemarks kennt weiß auch, dass die Heide im Sommer in voller Pracht blüht. Natürlich ist mir bewusst, welche ich sammeln darf und wie viel. So nehme ich mir jedes Jahr ein kleines Sträußchen mit, drapiere sie in einem kleinen Gefäß. Wenn mein Blick darauf fällt schwelge ich automatisch in Erinnerungen.
Chucks mit dänischer Flagge
Den kleinen Schuh fand ich in einem Dekoladen, direkt an der Kasse. Verführerisch und raffiniert aufgestellt! Mein Herz schlug gleich höher. Dazu darf ich sagen, ich liebe Chucks und somit kam er mit nach Hause und ziert eine kleine Holzleiste für Küchenhandtücher.

Dänische Dekoration in Bildern und aus Holz
Da ich die Oberhand des Dekorierens im Haus halte, entscheide auch ich, was ich kaufe. Wie immer: skandinavisch schlicht. Erworben habe ich mir den schönen Bilderrahmen mit dem Spruch zu Hygge. Die weiße Farbe passt natürlich zu meiner Einrichtung.
An dem Leuchtturm aus Holz konnte ich übrigens auch nicht vorbeigehen. Dieser ist auf seine Art ebenfalls zeitlos gehalten.

Den Julbock fand ich in einem Second Hand Store
Handgemacht aus Stroh. Nordicfans kennen ihn wahrscheinlich. Er ist ein Symbol aus Skandinavien steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit Thor und seinen Ziegen Tanngnjóstr und Tanngrisnir oder der Bewahrung der letzten Erntegarbe bis zum nächsten Jahr. Aufgestellt wird er zu Weihnachten. Bei mir jedoch steht er das ganze Jahr über in der Dekoleiter.
Das Wikingerschiff
erstand ich im Wikingermuseum in Ribe. Das Schwarz gibt einen tollen Kontrast zu meiner weiß- holzigen Einrichtung. Zudem bin ich fasziniert von der Geschichte.

Teelichthäuschen
Ich liebe das Hyggefeeling und dazu gehört auch ein seichtes Licht. Die kleinen Keramikhäuser sieht man in vielen dänischen Fenstern und ich selber mag die sehr. Wie ihr seht konnte ich an dem Schwarzen nicht vorbei. Natürlich fand ich das Haus in einem Second Hand Laden für einen wirklich niedrigen Preis!
Und nun doch die Tasse
Ich gebe zu, eine Tasse musste doch mit nach Hause und die kaufte ich in einem typischen Souvenir-Klüngel Shop. Ich meide diese Läden eigentlich, aber gut, ab und zu verschlägt es uns doch in solche Shops. Da der Beschenkte die Geschichte der Wikinger genauso mag wie ich, wusste ich, dass er sich darüber freuen wird. Und tatsächlich, die Tasse ist im Einsatz.

Mein Haus voller Erinnerungen
Somit ist mein Haus voller Erinnerungen an Dänemark. Jedes Stück lässt mich kurz innehalten und schenkt ein Gefühl von Hygge.
Kauft ihr Souvenirs? Beschenkt ihr euch auch selbst?
4 thoughts on “Mitbringsel, Souvenirs aus Dänemark”
Eins schöner als das andere, die Türkränze aus Muscheln sind mein absoluter Favorit.LG Romy
Die Muschelkränze finde ich richtig schön. Ich mag das Maritime.
Liebe Grüße
Sabine
Wow, die Muschelkränze sind wunderschön. Toll, dass du das so kannst.
Liebe Grüße
Nicole
Deine Mitbringsel gefallen mir allesamt sehr gut! Ich kaufe mir auch immer ein Erinnerungsstück, wenn wir im Urlaub sind.
Liebe Grüße
Christine