Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Gastbeitrag- in freundlicher Kooperation mit Schlössern, Guts- und Herrenhäuser in Meckelnburg-Vorpommern

Stille. Endlich Stille. Und die viel zitierte Natur pur. Dazu ein herrschaftliches Ambiente. Wo findet ihr das? Na, ganz vorzüglich als Gast in den Schlössern, Guts- und Herrenhäusern in Mecklenburg-Vorpommern!

Etwa 30 davon sind Mitglied im gleichnamigen Verein. Ob im eleganten Schlosshotel, in einem der ältesten Gutshäuser des Landes oder im liebevoll renovierten Pächterhaus, hier lässt es sich höchst individuell wohnen und zuverlässig abschalten. Und genau hinhören, denn die Besitzer haben eine Menge zu erzählen.

So zum Beispiel Manfred Achtenhagen, der Vorsitzende des Vereins, der gemeinsam mit seiner Frau Keril das Gutshaus Ludorf wieder aufgebaut hat und als Romantik Hotel führt. Er verfügt über ein immenses Fachwissen zum historischen Thema, und das teilt er gern mit seinen Hausgästen auf Führungen durch das Gutsdorf. Wenn man das Haus verlassen möchte jedenfalls. Eigentlich ist es in den liebevoll ausgestatteten Zimmern, der gemütlichen Bibliothek oder im Restaurant Morizaner mit seiner frischen mecklenburgischen und pommerschen Küche fast zu schön. Doch das Rausgehen lohnt sich allemal. Auch zu einem Spaziergang an die Müritz zum Beispiel – im Herbst landen hier die Kraniche.

Gut_Ludorf_Mecklenburg_Vorpommern
Gut_Ludorf_Mecklenburg_Vorpommern
Gut_Ludorf_Mecklenburg_Vorpommern
Gut_Ludorf_Mecklenburg_Vorpommern

Wo wir schon an der Mecklenburgischen Seenplatt sind: Wer Familienanschluss schätzt, wird sich im Gutshaus Below bei den Eheleuten Sylke und Dr. Wolfram Klemm wohl fühlen. Das erste Stockwerk haben die Berliner zu zwei behaglichen Wohnungen ausgebaut, ein weiteres Zimmer kann auf Wunsch dazu gebucht werden. Der Weg dorthin führt an den Privaträumen und an der Küche der Gastgeber vorbei. Und der Stopp ist nur häufig allzu verlockend! Übrigens: im Erdgeschoss befindet sich auch die Praxis von Sylke Klemm, die neben ihrer Rolle als Hausherrin auch Heilpraktikerin ist. Hier lässt es sich also in vielfacher Hinsicht entspannen.

Gutshaus_Below_Dr_Wolfram_Klemm_Mecklenburg_Vorpommern
Gutshaus_Below_Dr_Wolfram_Klemm_Mecklenburg_Vorpommern
Gutshaus_Below_Dr_Wolfram_Klemm_Mecklenburg_Vorpommern
Gutshaus_Below_Dr_Wolfram_Klemm_Mecklenburg_Vorpommern
Für Oh- und Ah-Effekte sorgt das Kavaliershaus am Finckener See. Die Besitzer Johanne und Gernot Nalbach sind Architekten, und so sind die zwölf geräumigen Suiten in all ihrer Schlichtheit mit unheimlich raffinierten Details ausgestattet. Tradition trifft hier auf Moderne, und dass das Gebäude einst auch als Dorfschule fungierte, findet sich in liebenswerten Blickfängen insbesondere im Restaurant wieder. Der Finckener See selber ist in wenigen Schritten zu erreichen. Das Finckener Schloss übrigens auch, doch das steht leider leer und ist marode. Dann doch lieber wieder in die Suite und den Störchen zuschauen!

Kavaliershaus_Finckener_See_Mecklenburg_Vorpommern
Kavaliershaus_Finckener_See_Mecklenburg_Vorpommern
Kavaliershaus_Finckener_See_Mecklenburg_Vorpommern
Kavaliershaus_Finckener_See_Mecklenburg_Vorpommern

 

Wieder ganz anders zeigt sich das Gutshaus Lexow. Die Hamburgerin Bettina Buschow und ihr Mann suchten eigentlich ein Ferien- und Wochenendhaus auf dem Land für sich und ihre Kinder. Dann verliebten sie sich in das alte Pächterhaus, und da es zu groß für die Familie war, entschieden sie sich kurzerhand zum Vermieten. Vier unterschiedliche Wohnungen sind entstanden, die sich separat oder auch komplett mieten lassen. Etwas, das insbesondere für Familientreffen, Seminare, individuelle Gruppen und Freizeiten gern genutzt wird. Dazu kommen seit kurzem fünf Zimmer als Bed & Breakfast. Treffpunkt: das gemütliche Café im Erdgeschoss!

Gut_Lexow_Detail_Mecklenburg_Vorpommern
Gut_Lexow_Detail_Mecklenburg_Vorpommern
Gut_Lexow_Detail_Mecklenburg_Vorpommern
Gut_Lexow_Detail_Mecklenburg_Vorpommern

Bei aller Behaglichkeit: Hier findet ihr ein einzigartiges Stück Kulturgeschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückgeht! Die Gutshäuser bildeten über einen immensen Zeitraum hinweg den Mittelpunkt der Ortschaften, machten sie zu Gutsdörfern. Nach 1945 änderte sich alles. Und nach der Wende übernahmen beherzte Menschen die Initiative, um diese Anwesen wieder mit Leben zu füllen – und die Dörfer dabei gleich mit.

Fazit
In den Häusern ist die Geschichte spür- und erlebbar, ohne dass man sich beklemmt fühlt. Und die Gastgeber schreiben diese Geschichte ganz zwanglos heute weiter. Jeder hat seine eigenen Beweggründe, warum er Gutsherr wurde, und jeder hat seine eigene Handschrift entwickelt, wie sein Anwesen heute sein soll. Wunderbar für einen erholsamen Sommerurlaub mit viel Natur, Radfahren und Wassersport – oder auch ganzjährig für eine kurze Auszeit mit dem oder der Liebsten oder mit der Familie. Alle Häuser des Vereins für Schlösser, Guts- und Herrenhäuser findet Ihr unter http://www.mein-urlaub-im-schloss.de.

Teile diesen Beitrag:

6 thoughts on “Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

  1. Ich liebe solche alten Gutshäuser!
    Mir gefällt dieser romantische, altertümlich Charme den sie ausstrahlen. Ich finde, auf solchen Urlaubsreisen kann man sich tolle Inspirationen für neue Einrichtungsideen für das eigene Zuhause holen. Das meiste lässt sich zwar nicht 1:1 so umsetzen, aber manche Gestaltungselemente kann man doch sehr gut in die eigene Einrichtung integrieren. Die Etagere mit dem Obst find ich zum Beispiel recht hübsch, die passt sicher auch in die eigene Küche sehr gut. So kann man ganz einfach diesen ganz speziellen Flair in den eigenen Alltag integrieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert