Der Unterschied zwischen Designermöbeln und Designklassikermöbel

Gastbeitrag
Hallo liebe Leser,
als ich neulich Jenny und damit auch shadownlight.de kennen lernte, las ich mit großem Interesse ihre Artikel über Wohnen + Einrichtung.
Schnell war klar, dass es Jenny der skandinavische Stil angetan hat. Was ich jedoch vermisste war ein Artikel über meine Lieblingsmöbel, die Bauhausmöbel.
Da sich Bauhausmöbel durchaus auch im skandinavischen Stil wieder finden, möchte ich euch heute mal einen kleinen Einblick in die Welt dieser Möbel geben.


Der Unterschied zwischen Designermöbeln und Designklassikermöbel

Wenn man von Designermöbeln spricht, stellt man sich in erster Linie teure, moderne Möbel vor. Zu finden sind sie meistens in den oberen Etagen der großen Möbelhäuser. Doch dann gibt es noch die so genannten Designklassiker, oft auch Bauhaus Möbel genannt. Der Unterschied besteht darin, dass sich normale Designermöbel einfach durch ein tolles Design
(das ist natürlich immer Geschmackssache) und hochwertige Materialien auszeichnen.

Designklassikermöbel hingegen haben zusätzlich noch eine Geschichte. Die meisten dieser Möbel stammen von bekannten Designern aus dem Weimarer (später Dessau + Berlin) Bauhaus. Das tolle an diesen Bauhausmöbeln ist, dass sie einfach zeitlos modern wirken und sich mit fast allen Einrichtungsstilen kombinieren lassen. Ob man nun eher skandinavisch, modern, oder Vintage eingerichtet ist – Bauhausmöbel machen fast überall eine gute Figur.
Einzig wer sein Zuhause im Landhausstil eingerichtet hat sollte sich vielleicht über andere Alternativen Gedanken machen.


Bauhausmöbel haben leider einen Nachteil

Den hohen Preis! Der bekannte Egg Chair kostet z.B. in der Premiumausführung mit Leder und Fußhocker mal eben über 16.000,- Euro. Einen Teil des hohen Preises machen die absolut hochwertigen Materialien aus, welche zudem oft noch heute in Handarbeit verarbeitet werden. Einen nicht zu unterschätzenden Anteil des Preises machen jedoch auch die Lizenzgebühren aus. Die Lizenz zur Produktion der Möbel nach den Originalplänen der Designer hat weltweit meist nur ein einziger Hersteller. Man kann sich vorstellen, dass die Lizenzen dadurch nicht gerade günstig sind. Und das lassen sich die Hersteller natürlich auch vom Endkunden bezahlen.
Insgesamt kommen so zum Teil horrende Verkaufspreise zustande.
Ein Grund warum sich viele Leute lieber die sogenannten Replicas aus dem Ausland anschaffen.
Diese sind jedoch nichts anderes als Fälschungen.

Wagenfeld-Leuchte


Es gibt auch durchaus bezahlbare Originale.

Wer in seinem Zuhause einfach einen Akzent durch einen stilvollen Einrichtungsgegenstand aus der Bauhauszeit setzen möchte, sollte sich mal die Wagenfeld Leuchte WG24 genauer ansehen. Mit einem Preis zwischen 430,- und 490,- Euro bewegt sie sich zwar auch nicht im unteren Preissegment für Lampen, ist dafür aber auch etwas ganz besonderes.
Erschaffen wurde die Lampe 1924 von dem bekannten Bauhaus Designer Wilhelm Wagenfeld. Sie steht heute wie kaum ein weiteres Möbel für das Bauhaus Design. Unter Wikipedia findet man die Leuchte deshalb auch unter dem Begriff Bauhaus-Leuchte.

Wo viele Lampen heute mit viel Plastik daherkommen, findet man hier noch eine Kugel aus Opalglas, einen Schaft aus Klarglas, und vernickeltes Metall. Die Lampe brennt bei mir fast jeden Abend und schafft wirklich eine einzigartige Atmosphäre.

Wagenfeld-Leuchte

Ich hoffe ich konnte mit diesem Artikel ein kleines bisschen die Sinne für Bauhausmöbel schärfen und vielleicht sogar den ein oder anderen dazu bewegen sich beim nächsten Möbelkauf mal abseits der großen Möbelhäuser nach einem Designklassiker umzugucken.
Weitere Informationen zur Wagenfeld Leuchte und vielen weiteren Bauhausmöbeln gibt es auf Designklassikermöbel.

Gastbeitrag von Andreas Kruse

Wie gefallen euch Designermöbel?

Teile diesen Beitrag:

41 thoughts on “Der Unterschied zwischen Designermöbeln und Designklassikermöbel

  1. Designermöbel sind schon etwas Besonderes, nur kann sich halt nicht jeder solche Produkte leisten. Ein gutes Produkt macht sich allerdings bezahlt weil es langlebiger ist. Darüber denken viele nicht nach. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!

  2. Das ist ein informativer Beitrag – ich war mir bisher gar nicht bewusst, dass es Designermöbel und Designklassikermöbel gibt. Wieder was dazu gelernt. Es sind wirklich schöne Stücke dabei, aber aufgrund des Preises werden sie wohl bei mir nicht so schnell Einzug halten.
    Ich wünsche dir einen wunderbaren Abend und alles Liebe

  3. unbedingt! Wobei es allerdings bei Einzelstücken bleibt. Und genau das ist auch das Besondere. Da ich minimalistisch eingerichtet bin, kaufe ich lieber weniger, aber dafür hochwertigere Dinge und das ziemlich gut überlegt.
    Alles Liebe und viele Grüße
    Doreen

    http://www.hedmee.de

    1. Hey,
      das mache ich mittlerweile auch, so nach und nach werden günstige Teile gegen hochwertigere und vor allem zeitlose Stücke ausgetauscht!
      Liebe Grüße!

  4. Das sind eben Sachen für die man sparen muss (die meisten) , die man aber dann für immer hat und die nie aus der Mode gehen. Ich mag solche Schmuckstücke sehr.
    Liebe Grüße

  5. Dankeschön =)

    Ein super informativer Post.
    Ich hab bei meinen Lampen auf den Tischen (PC-Tisch und Nachtkästchen) auch welche aus Glas genommen, waren zwar etwas teurer als Plastik, aber ich finde das sieht einfach schöner aus =)
    Hab damals zum Einzug eh relativ viel Geld in Lampen investiert, weil ich mir dachte die möchte ich ja auch lange haben 😀 Die im Wohnzimmer an der Decke mit Bling Bling lag bei ca. 50€ und dabei is die nicht mal groß, aber eben schön haha.
    Liebe Wochenendgrüße

    1. Hey, es gibt auch günstige schöne Möbel, keine Frage, aber auf die Dauer ist hochwertig und qualitativ eben doch was anderes :).
      Liebe Grüße!

  6. Ich finde Designermöbel sind teilweise viel zu teuer und haltn meistens auch nicht so lange. Ich hatte mal einen kleinen Designer Wohnzimmertisch und schon nach 1 1/2 Jharen ist der Lack an den Kanten abgegangen. Lg Tina-Maria

  7. Ich liebe Designklassiker, aber wie schon oft hier gesagt, ist das mit den Preisen so eine Sache…
    Sehr wahr ist, dass sich Bauhaus nur schwer mit Landhausstil verbinden lässt. Ein Freund von mir hat das aber erstaunlicherweise geschafft, bei ihm findet man beides, und es passt zueinander. Kann aber auch an den besonderen Räumlichkeiten liegen, in denen er lebt, Altbau eben…
    Liebe Grüße an dich!

  8. Ein informativer Beitrag! Ich mag Designermöbel auch. Meine Schwester hat einige Stücke in ihrer Altbauwohnung. Da passen sie super hin. Wir lieben den Landhausstil und das ein oder andere Stück findet hier auch noch seinen Platz.

    Liebe Grüße
    Christine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert